• Home
  • Cermeter Blog
  • Shop
  • Kontakt
  • FAQ
  • Das Team
  • Home
  • Cermeter Blog
  • Shop
  • Kontakt
  • FAQ
  • Das Team
Cermeter Pflanzenparadies Oberpfälzer Leidenschaft verschönert Gärten und Parks und stellt die Weichen für einer dem Klimawandel trotzenden Natur
    09. Mai 2017

    Welcher Boden und Standort ist ideal für die Nordmanntanne?

    tagPlaceholderTags: nordmanntanne, welcher, boden, standort, ideal, Cermeter, kaukasustanne

    Kommentar schreiben

    Kommentare: 0

    Unsere Neuzugänge im Herbst 2020 - neu bei Cermeter

    Mo 14 Dez 2020

    Viele von Ihnen, liebe Besucherinnen und Besucher unserer Onlinepräsenz, haben es bestimmt schon bemerkt. In den letzten Wochen und Monaten haben wir zahlreiche Neuzugänge zu verzeichnen gehabt. Wir freuen uns sehr, Ihnen ein stetig wachsendes Portfolio anbieten zu können - insbesondere mit vielversprechenden "Klimabäumen" für einen Wald der den Herausforderungen des Klimawandels standhält. Hinzu kommen interessante Tannenarten für Ihren Garten, Park oder Ihre Christbaumplantage.

     

    Seit einiger Zeit können wir Sandbirken (Hängebirken), Edeltannen (Nobilistannen), Felsengebirgstannen (Korktannen / Felsentannen), Koloradotannen (Grautannen), Robinien (Silberregen / Scheinakazien) und Roteichen (Amerikanische Spitzeichen) anbieten. Bitte nicht wundern - viele Bäume sind unter vielen verschiedenen Bezeichnungen bekannt - weltweit verbindlich sind nur die wissenschaftlichen Namen. Und selbst hier gibt es manchmal Synonyme. Für die Hängebirke existieren beispielsweise drei unterschiedliche wissenschaftliche Bezeichnungen. Welcher Weihnachtsbaum ist besonders? Nachfolgend finden Sie eine kurze Vorstellung der vielversprechenden Setzlinge, welche inzwischen Eingang in unseren Onlineshop gefunden haben. Detaillierte Informationen finden Sie direkt bei den Produkten - folgen Sie einfach dem jeweiligen Link.

     

    Sandbirke (Betula pendula / Betula alba / Betula verrucosa)

    • Laubbaum
    • Alternativname: Hängebirke, Weißbirke, Warzenbirke
    • Deutschlands Baum des Jahres 2000
    • sehr schnell und hochwachsende Gehölze - nach sechs Jahren sind Wuchshöhen von bis zu 7 Metern möglich
    • Pionierbaumart im Forst die oft gemeinsam mit Waldkiefern und Deutschen Eichen / Stieleichen anzutreffen ist
    • in Garten und in Alleen oftmals als Zierbaum verwendet
    • Birkenholz wird unter anderem für den Möbel- und Innenausbau verwendet
    • auch als Brennholz ist die Hänge-Birke hervorragend geeignet

     

    Edeltanne (Abies procera / Abies nobilis)

    • Nadelbaum
    • Alternativnamen: Nobilistannen, Silbertanne
    • einer der größten und lichtbedürftigsten Tannen (Lichtbaumart)
    • kann als Pionierpflanze im Forst fungieren
    • als Bau- und Konstruktionsholz ist das Holz der Edeltanne sehr geschätzt
    • wegen ihrer blauen Benadelung ist sie auch in Garten und Parks beliebt
    • als Christbaum / Weihnachtsbaum stand sie im Jahr 2012 in Deutschland auf Platz 3 der Beliebtheitsskala - in Irland steht sie regelmäßig auf Platz 1

     

    Felsengebirgstanne (Abies lasiocarpa)

    • Nadelbaum
    • Alternativnamen: Korktanne, Felsentanne
    • ihren Namen hat sie von der dicken, weichen, „verkorkten“ Rinde
    • sie stammt aus dem Westen Nordamerikas mit einem Hauptverbreitungsgebiet (je nach Varietät) in Höhenlagen von 600 m bis über 3.500 m 
    • sie ist trockenheitsresistent, kompaktwachsend (sehr langsames Wachstum) und verhältnismäßig anspruchslos hinsichtlich dem Standort (wobei sie Nordhänge bevorzugt)
    • wird wegen der bläulichen Benadelung als Zierbaum in Gärten und Parks gerne gepflanzt sowie als Weihnachtsbaum kultiviert

     

    Koloradotanne (Abies concolor)

    • Nadelbaum
    • Alternativnamen: Grautanne
    • stammt aus dem Westen Nordamerikas
    • relativ schnell wachsende Bäume die Wuchshöhen von über 50 m erreichen können
    • in Mitteleuropa, als Park- und Gartenbaum stark verbreitet
    • besonders in den Vereinigten Staaten sehr gerne als Weihnachtsbaum verwendet - immer häufiger aber auch in Europa

     

    Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia)

    • Laubbaum
    • Alternativnamen: Weiße Robinie, Falsche Akazie, Scheinakazie, Gemeiner Schotendorn, Silberregen
    • Deutschlands Baum des Jahres 2020
    • sie stammt aus Nordamerika, erreicht Wuchshöhen von bis etwa 35 m und wird seit fast 400 Jahren in europäischen Parks und Gärten gepflanzt wird
    • zur Wiederaufforstung nach zum Beispiel Waldbränden und zur Vermeidung von Bodenerosion ist sie gut geeignet
    • Vorsicht ist geboten, da sie in naturnahe, mitteleuropäische Waldbestände eindringen und die Biodiversität gefährden kann („invasiver“ Neophyt) - sie sollte deshalb nicht in Naturwaldreservaten und Naturschutzgebieten gepflanzt werden
    • für den klimabedingten Waldumbau ist sie ein echter Hoffnungsträger - sie ist einerseits hitze- und trockenheitstolerant und wächst andererseits recht schnell
    • die Qualität des Holzes ist überragend - sowohl als Energieholz als auch für vielschichtige Anwendungen wie Zaun- und Weidepfähle, Gartenmöbel und Terrassendielen, Wasser-, Boots- und Brückenbau sowie für Lärmschutzwände

     

    Roteiche (Quercus rubra)

    • Laubbaum
    • Alternativname: Amerikanische Spitzeiche
    • ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet befindet sich in Nordamerika vom nördlichen Mexiko über die Vereinigten Staaten bis ins südliche Kanada
    • in Mitteleuropa wird die Amerikanische Spitzeiche seit Beginn des 18. Jahrhunderts aufgrund ihrer attraktiven Blattform und ihrer schönen Herbstfärbung gerne als Garten-, Park- und Alleebaum angepflanzt
    • forstwirtschaftlich spielt sie in weiten Teilen Europas eine gewisse Rolle - verglichen mit den "heimischen Eichenarten" ist die Roteiche resistenter gegen Schädlinge, schattenverträglicher und zuwachsstärker und wird gerne gemeinsam mit Rotbuchen gepflanzt
    • in Nordamerika wird sie im Kampf gegen Waldbrände oft als Brandschutzriegel gepflanzt

     

    0 Kommentare

    Welcher Christbaum hält am längsten? Welcher Weihnachtsbaum duftet?

    Di 10 Nov 2020

    Weihnachten naht - das Fest des Friedens und der Freude. Höchste Zeit, dass wir uns mit dem Thema Christbaum im Detail beschäftigen. Die Kosten hängen von der Verfügbarkeit und Größe des jeweiligen Baums ab. Außerdem existieren regional große Unterschiede. Ein klares Preisgefälle zeichnet sich zudem zwischen urbanem Raum und ländlicher Gegen ab. In Großstädten sind die Preise typischerweise höher. Unter dem Punkt "Kosten" finden Sei deshalb eine Orientierung im Verhältnis zu den anderen Kandidaten. Grundsätzlich eignen sich übrigens fast alle Nadelbäume als Lichterbaum - wobei große Unterschiede bestehen können.

     

    Wir gehen auf den Wuchs ebenso ein wie auf die Nadeln. Schließlich machen die Nadeln einen essentiellen Teil des Erlebnisses Christbaum aus. Sie sind manchmal spitz und manchmal abgerundet. Die ein oder andere Art besitzt zudem einen mehr oder minder deutlichen Farbstich. Ästhetisch gibt es wesentliche Unterschiede zwischen den Kandidaten. Und der Wuchs? Es liegt im Auge des Betrachters, ob ein regelmäßig gewachsener, symmetrischer Baum bevorzugt wird oder eher eine natürliche Form die auch gerne mal etwas ungleichmäßig sein darf. Welche Unterschiede bestehen zwischen den Alternativen? Welcher Weihnachtsbaum riecht und welcher Christbaum nadelt nicht? Die Haltbarkeit korrespondiert häufig mit den Preisen. Und natürlich hängt sie davon ab, wie sehr der Raum beheizt wird. Auch die Luftfeuchtigkeit hat einen gewissen Einfluss. Hinsichtlich Geruch sind wahre Wunder möglich - Zitrus-Duft, Wald-Duft, Orangen-Duft - fast alles ist möglich. Die olfaktorische Komponente wird häufig unterschätzt. Im Zweifelsfall: Trauen Sie sich, testen Sie eine besondere, exotischere Baumart. Die Natur schenkt uns viele Alternativen.

     

    Nachfolgend finden Sie in alphabetischer Sortierung eine umfangreichere Übersicht (die trotz Aufnahme von Exoten bestimmt nicht vollständig ist) über potentielle Christbäume beziehungsweise Weihnachtsbäume mit detaillierter Beschreibung sowie Vorteilen und Nachteilen. Die Kosten sowie die  Haltbarkeit im beheizten Raum sind als relative Angaben zu verstehen - also jeweils im Vergleich zu den aufgeführten Alternativen.

     

    Blaufichte

    • Wissenschaftlicher Name: Picea pungens 'glauca'
    • Nadeln: grün bis eisblau, stechend beziehungsweise spitz
    • Haltbarkeit im beheizten Raum: sehr gut
    • Duft: intensiv (nach Wald)
    • Wuchs: starke Äste, nicht immer gleichmäßig (etagenförmig angeordnete Zweige)
    • Kosten: mittel
    • Bemerkung: zweithäufigster Christbaum in Deutschland / Österreich / Schweiz; für schweren Baumschmuck und für echte Kerzen geeignet (aber bitte äußerste Vorsicht bei der Verwendung echter Kerzen)

     

    Douglasie

    • Wissenschaftlicher Name: Pseudotsuga menziesii
    • Nadeln: grün und zart
    • Haltbarkeit im beheizten Raum: sehr gut
    • Duft: moderat (Zitrus-Duft)
    • Wuchs: regelmäßig
    • Kosten: verhältnismäßig günstig
    • Bemerkung: vor allem in den USA als Christbaum anzutreffen; für schweren Behang sind die Zweige nicht geeignet

     

    Edeltanne / Nobilistanne / Silbertanne

    • Wissenschaftlicher Name: Abies procera / Abies nobilis
    • Nadeln: extrem dicht stehende Nadeln, bläulich schimmernd
    • Haltbarkeit im beheizten Raum: ausgezeichnet
    • Duft: intensiv (nach Orangen)
    • Wuchs: unregelmäßig, etagenförmig angeordnete Zweige
    • Kosten: verhältnismäßig höherpreisig
    • Bemerkung: piekst man mit einer Nadel die am Stamm befindlichen Harztaschen (kleine Beulen) auf intensiviert sich der Geruch; in Irland die beliebteste Christbaumart

     

    Frasertanne 

    • Wissenschaftlicher Name: Abies fraseri
    • Nadeln: stumpfe Spitzen, auf der Oberseite dunkel-grün (leichter Blaustich), durch eine Mittelrippe getrennte, silber-weiße Stomatabänder auf der Unterseite
    • Haltbarkeit im beheizten Raum: sehr gut
    • Duft: moderat (kiefernartig / nach Wald)
    • Wuchs: schmal kegelförmig und relativ offen
    • Kosten: verhältnismäßig höherpreisig
    • Bemerkung: es ist die Baumart, die am häufigsten in den USA im Weißen Haus als offizieller Christbaum verwendet wurde; steigende Popularität weltweit, besonders in Schottland und der englischsprachigen Welt

     

    Koloradotanne / Grautanne

    • Wissenschaftlicher Name: Abies concolor
    • Nadeln: blaugrün und relativ lang
    • Haltbarkeit im beheizten Raum: sehr gut
    • Duft: dezent / zurückhaltend
    • Wuchs: gleichmäßig
    • Kosten: mittel
    • Bemerkung: vor allem in den USA sehr beliebt

     

    Korktanne / Felsentanne / Felsengebirgstanne

    • Wissenschaftlicher Name: Abies lasiocarpa
    • Nadeln: blaugrün
    • Haltbarkeit im beheizten Raum: sehr gut
    • Duft: zitronig
    • Wuchs: schlank / kegelförmig
    • Kosten: verhältnismäßig höherpreisig
    • Bemerkung: vor allem in den USA sehr beliebt

     

    Koreatanne

    • Wissenschaftlicher Name: Abies koreana
    • Nadeln: kurz und stumpf, zweifarbig - Oberseite satt dunkelgrün, Unterseite silbrig-grau bis weiß
    • Haltbarkeit im beheizten Raum: gut
    • Duft: moderat
    • Wuchs: engwachsende Äste
    • Kosten: verhältnismäßig höherpreisig
    • Bemerkung: als Christbaum mit Ballen besonders gut geeignet

     

    Küstentanne / Riesentanne

    • Wissenschaftlicher Name: Abies grandis
    • Nadeln: sattgrün und lang
    • Haltbarkeit im beheizten Raum: sehr gut
    • Duft: intensiv (nach Orangen)
    • Wuchs: dicht, gleichmäßig und aufrecht
    • Kosten: mittel
    • Bemerkung: zerreibt man die Nadeln mit den Fingern duftet es richtig schön weihnachtlich

     

    Nikkotanne

    • Wissenschaftlicher Name: Abies homolepis
    • Nadeln: oberseits glänzend dunkelgrün und unterseits bläulich-weiß, leicht stechend, gebogen
    • Haltbarkeit im beheizten Raum: moderat
    • Duft: moderat
    • Wuchs: harmonisch, nicht zu dichte Seitenäste, eher schlank
    • Kosten: mittel
    • Bemerkung: in Europa kaum verbreitet; in Japan, Korea und China als Christbaum anzutreffen

     

    Nordmanntanne / Kaukasustanne

    • Wissenschaftlicher Name: Abies nordmanniana
    • Nadeln: dunkelgrün und weich, nicht stechend
    • Haltbarkeit im beheizten Raum: sehr gut
    • Duft: dezent / zurückhaltend
    • Wuchs: sehr gleichmäßig
    • Kosten: verhältnismäßig höherpreisig
    • Bemerkung: häufigster Christbaum in Deutschland / Österreich / Schweiz

     

    Purpurtanne

    • Wissenschaftlicher Name: Abies amabilis
    • Nadeln: dunkelgrün, wunderschön und flächenartig
    • Haltbarkeit im beheizten Raum: gut
    • Duft: dezent / zurückhaltend
    • Wuchs: Krone mit sehr gleichmäßigen Ästen, recht schlank
    • Kosten: verhältnismäßig höherpreisig
    • Bemerkung: in Europa kaum verbreitet; in den USA und Kanada als Christbaum sehr geschätzt

     

    Rotfichte

    • Wissenschaftlicher Name: Picea abies nordmanniana
    • Nadeln: dunkelgrün, leicht stechend
    • Haltbarkeit im beheizten Raum: eher gering
    • Duft: intensiv (weihnachtlich)
    • Wuchs: oftmals eher licht gewachsen (weniger dicht)
    • Kosten: verhältnismäßig günstig
    • Bemerkung: als Christbaum für außen sehr gut geeignet - die Haltbarkeit ist in diesem Fall wesentlich besser

     

    Schwarzkiefer / Schwarzföhre

    • Wissenschaftlicher Name: Pinus nigra
    • Nadeln: grün, leicht stechend
    • Haltbarkeit im beheizten Raum: gut
    • Duft: moderat (nach Schwarzkiefer / waldig / harzig  - übrigens eine echte Räucherpflanzen)
    • Wuchs: dicht
    • Kosten: verhältnismäßig günstig
    • Bemerkung: vor allem in den USA als Weihnachtsbaum anzutreffen; Schwarzkiefern sind Räucherpflanzen

     

    Türkische Tanne

    • Wissenschaftlicher Name: Abies bornmuelleriana
    • Nadeln: dunkelgrün (Unterseite silberner Glanz) und weich, nicht stechend, etwas kürzer
    • Haltbarkeit im beheizten Raum: gut
    • Duft: dezent / zurückhaltend
    • Wuchs: dicht, gleichmäßig und füllig, harmonischer Kronenaufbau
    • Kosten: verhältnismäßig höherpreisig
    • Bemerkung: in Zentraleuropa noch ein Exot - aber immer mehr im Kommen

     

    Weißtanne

    • Wissenschaftlicher Name: Abies alba
    • Nadeln: kurz gestielt und ledrig
    • Haltbarkeit im beheizten Raum: gut
    • Duft: dezent / zurückhaltend (nach Zitrone)
    • Wuchs: dicht
    • Kosten: mittel
    • Bemerkung: große Tradition als Christbaum in Europa aber inzwischen nur noch selten anzutreffen - wobei sie in letzter Zeit ein echtes Comeback feiert

     

    Waldkiefer / Weißkiefer

    • Wissenschaftlicher Name: Pinus sylvestris
    • Nadeln: grün, leicht stechend, relativ lang und dünn
    • Haltbarkeit im beheizten Raum: gut
    • Duft: moderat (nach Wald, würzig)
    • Wuchs: dicht
    • Kosten: verhältnismäßig günstig
    • Bemerkung: aufgrund der langen Nadeln herausfordernd zu schmücken - aber ein echter Klassiker in Europa

     

    Sie möchten sich Ihre eigenen Bäume fürs Fest ziehen? Viele der genannten Alternativen haben wir im Sortiment. Sogar ein Paket mit ursprünglich fünf, inzwischen sogar sechs verschiedenen Baumarten haben wir geschnürt: X-Mas Paket. Schauen Sie einfach mal in unserem Shop vorbei! Sie suchen noch nach einem besonderen Weihnachtsgeschenk? Greifen Sie zu! Die Anwachsraten sind überragend da es sich bei uns nicht um wurzelnackte Ware handelt sondern um hochwertige im Topf gezogene Setzlinge.

     

    Quellen:

    • https://www.onvista.de/news/29-8-millionen-weihnachtsbaeume-verkauft-preise-stabil-309936927
    • https://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachtsbaum
    • https://www.baumpflegeportal.de/aktuell/weihnachtsbaum_sorten_vergleich/
    • https://www.ksta.de/freizeit/weihnachten/-freizeit-baumart-der-ideale-weihnachtsbaum-2553724
    • https://www.britannica.com/plant/Christmas-tree
    • https://www.br.de/themen/wissen/christbaum-weihnachtsbaum-schmuecken100.html
    • https://www.mdr.de/mdr-garten/pflanzen/weihnachtsbaum-arten-sorten-kaufen-100.html
    • https://www.t-online.de/leben/familie/id_71837202/kuestentanne-duftender-sattgruener-weihnachtsbaum.html
    • https://www.t-online.de/leben/familie/id_71837174/koreatanne-weihnachtsbaum-mit-speziellem-wuchs.html
    • https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Nadelbaeume-Beliebte-Sorten-fuer-Weihnachten,nadelbaumsorten100.html
    • https://www.walderlebnispfad-buchen.de/die-kuestentanne.html
    • http://www.t-michaelis.com/weisstanne.htm
    • https://www.frischer-windt.de/abies-homolepis-nikkotanne-scheiteltanne.htm
    • https://www.livingathome.de/kochen-feiern/gaeste/6676-bstr-die-besten-weihnachtsbaeume
    • https://www.welt.de/wissenschaft/article123250725/Das-Comeback-der-kolossalen-Weisstanne.html
    • https://www.t-online.de/leben/familie/id_71837226/schwarzkiefer-als-weihnachtsbaum-beeindruckender-exot.html
    • https://www.thoughtco.com/best-selling-christmas-trees-1341582
    • https://www.goodhousekeeping.com/holidays/christmas-ideas/g29105524/best-types-of-christmas-trees/
    • https://www.proflowers.com/blog/16-types-of-christmas-trees
    • https://www.thespruce.com/best-christmas-trees-you-can-buy-1976378
    • https://www.thepioneerwoman.com/holidays-celebrations/g32021451/types-of-christmas-trees/
    • https://www.canr.msu.edu/news/choosing_the_right_christmas_tree#:~:text=Fraser%20fir%20continues%20to%20increase,and%20needle%20retention%20is%20excellent.
    1 Kommentare

    Neu Neu Neu bei Cermeter - Anzünder für Kamin, Grill, Ofen, Lagerfeuer und so weiter

    Sa 10 Okt 2020

    Wir haben etwas komplett Neues für Sie ins Angebot aufgenommen: Holzwolle Anzünder in der preiswerten Großpackung!

     

    Die handwerklich produzierten Bio Anzünder eignen sich perfekt als umweltfreundliche und kostengünstige Alternative zum Entzünden von Holz, Kamin, Kachelofen, Pelletofen, Schwedenfeuer, Grill, Feuerschalen, Lagerfeuer, Kartoffelfeuer und so weiter. Bei der Herstellung, die ausschließlich in Deutschland stattfindet, werden nur unbedenkliche Öko-Wachse verwendet wie sie auch in der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden. Während der kontrollierten Verbrennung der Anzünder entstehen keine störenden Gerüche oder giftigen Dämpfe. Die Feueranzünder können bei trockener Lagerung jahrelang gelagert und verwendet werden. Zum Anschüren reicht bereits ein Anzünder aus.

     

    Technische Daten und Anwendungshinweise:

    Länge: ca. 5 cm bis - 9 cm

    Durchmesser: ca.  2 cm - 4 cm

    Brenndauer: ca. 7 min - 12 min

     

    Grundsätzlich sind die Anzünder sehr sicher in der Anwendung, das Anzünden und Entflammen gelingt beispielsweise auch Grill-Anfängern sehr leicht. Das Produkt ist allerdings nicht geeignet für Minderjährige und darf nicht in deren Hände gelangen.

     

    Warum sind diese Anzünder bei euch wesentlich günstiger als im Discounter?

    Unsere Bio Holzwolle Anzünder können wir vor allem deswegen deutlich preiswerter anbieten, da wir sie im größeren Gebinde vertreiben. Wir verkaufen sie derzeit als 5 kg und als 10 kg Vorratsbeutel. Da sie bei sachgerechter Lagerung nicht verfallen, macht es Sinn für unsere Käuferinnen und Käufer, sich einen größeren Vorrat zu beschaffen. Das schont übrigens auch die Umwelt, da weniger Transporte anfallen und weniger Verpackungen benötigt werden. Eine einfache Rechnung: Kauf von 5 kg verteilt auf 5 Käufe von je 1 kg bedeutet 5 Bestellungen mit Versand, Transport und Verpackung. Kauf von 5 kg als 1 Kauf bedeutet nur 1 Bestellung. Somit ist es wesentlich kostengünstiger für alle Beteiligten und schont die Umwelt. Diesen Vorteil geben wir an unsere Kundinnen und Kunden gerne weiter. Wir sparen uns natürlich auch etwas dabei - nämlich den Mehraufwand der bei uns anfallen würden - wir hätten schließlich auch die fünffache Arbeit.

    0 Kommentare

    Nachhaltigkeit mit Cermeter

    Mo 31 Aug 2020

    Der Klimawandel ist in aller Munde. Die globalen Temperaturen steigen durch hohe Kohlenstoffdioxid-Ausstöße Jahr für Jahr weiter. Mehrere Grad Erwärmung sehen Forscher bis Ende des Jahrhunderts als möglich. Die Böden trocknen aus, der Wald leidet. Kronen sterben ab, der Borkenkäfer frisst sich unaufhaltsam durch Deutschlands Wälder. Was ist jetzt zu beachten? Cermeter steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.

     

    Es ist Zeit sich mit dem Waldumbau zu beschäftigen und nachhaltige Forstwirtschaft zu betreiben. Was fest steht ist, dass Mischwälder deutlich besser mit dem Klimawandel zurechtkommen, als Monokulturen. Vor Allem in unserer Heimat, der Oberpfalz, machen Kiefern- und Fichtenwälder einen Großteil des Forstbestandes aus. Und diese bereiten Sorgen.

     

    Die Oberpfalz als Standort für eine Baumschule hat aber einen entscheidenden Vorteil: Das raue Klima ist für unsere Pflanzenn von enormen Vorteil. Im Gegensatz zu in milderen Klima gezogenen Pflanzen sind unsere Lieblinge noch harten Frost und längere Winter gewöhnt. Das hilft für die spätere Zeit beim Heranwachsen der Bäume. Sie sind resistenter gegen Trockenheit, Frost und Schädlinge. In den jungen Jahren wird die Grundlage für den späteren Wald geebnet. Verwenden Sie unsere Pflanzen ausschließlich im Garten!

     

    Den Klimawandel begegnen unsere Kunden mit mehrjährigen ausgewählten Topfpflanzen. Diese haben bereits einen festen Wurzelballen. Wurzelnackte Ware, wie sie am häufigsten auf dem Markt angeboten wird, wächst so gut wie nicht mehr an. „Klimabäume“ heißt das Zauberwort.

     

    Es stellt sich immer mehr heraus, dass wir andere Baumarten pflanzen müssen, als bisher, um die Natur resistent zu gestalten. Hier sind Weißtannen, Douglasien und Küstentannen statt nur Fichten Monokulturen gefragt. Schwarzkiefern, Bergahorn und Elsbeeren statt nur Waldkiefern. Und Lärchen, Eichen sowie Buchen statt billiger Mischware, zu nennen. Auch wenn Fichten und Waldkiefern als Wirtschaftsbäume sicher eine Zukunft haben - in Monokulturen sind sie Wind und Wetter genauso ausgeliefert wie Schädlingen. Deswegen empfehlen wir eine gesunde Mischung. Was naturnahe Bepflanzung bedeutet und wie sie konkret im  aussehen könnte erfahren Sie HIER.

     

    Investieren statt scheinbar Sparen! Mischen statt Monokultur. Cermeter statt Billigramsch.

     

    Schauen Sie sich in unserem Shop um und kontaktieren Sie uns bei Fragen. Wir sind jederzeit für Sie da um gemeinsam dem Klimawandel den Kampf anzusagen und unsere Wälder standfest und widerstandsfähig zu machen.

    0 Kommentare

    Wir sind wieder da, März 2020

    So 08 Mär 2020

    Der Winter weicht allmählich dem Frühling, der letzte Schnee schmilzt, die Tage werden länger und die Sonne von Tag zu Tag kräftiger. Die Stimmung steigt, die Natur - ob Pflanze oder Tier - wird zusehends aktiver. Und Cermeter meldet sich zurück  mit neuen, frischen und hochwertigen Setzlingen für Garten, Park und Wald. Wir freuen uns auf Ihren Einkauf und wünschen eine gute Zeit!

     

    Ihr Cermeter Team

    Tobias und Harald

    0 Kommentare

    www.cermeter-pflanzen.de Blog Feed

    Unsere Neuzugänge im Herbst 2020 - neu bei Cermeter (Mo, 14 Dez 2020)
    Viele von Ihnen, liebe Besucherinnen und Besucher unserer Onlinepräsenz, haben es bestimmt schon bemerkt. In den letzten Wochen und Monaten haben wir zahlreiche Neuzugänge zu verzeichnen gehabt. Wir freuen uns sehr, Ihnen ein stetig wachsendes Portfolio anbieten zu können - insbesondere mit vielversprechenden "Klimabäumen" für einen Wald der den Herausforderungen des Klimawandels standhält. Hinzu kommen interessante Tannenarten für Ihren Garten, Park oder Ihre Christbaumplantage.   Seit einiger Zeit können wir Sandbirken (Hängebirken), Edeltannen (Nobilistannen), Felsengebirgstannen (Korktannen / Felsentannen), Koloradotannen (Grautannen), Robinien (Silberregen / Scheinakazien) und Roteichen (Amerikanische Spitzeichen) anbieten. Bitte nicht wundern - viele Bäume sind unter vielen verschiedenen Bezeichnungen bekannt - weltweit verbindlich sind nur die wissenschaftlichen Namen. Und selbst hier gibt es manchmal Synonyme. Für die Hängebirke existieren beispielsweise drei unterschiedliche wissenschaftliche Bezeichnungen. Welcher Weihnachtsbaum ist besonders? Nachfolgend finden Sie eine kurze Vorstellung der vielversprechenden Setzlinge, welche inzwischen Eingang in unseren Onlineshop gefunden haben. Detaillierte Informationen finden Sie direkt bei den Produkten - folgen Sie einfach dem jeweiligen Link.   Sandbirke (Betula pendula / Betula alba / Betula verrucosa) Laubbaum Alternativname: Hängebirke, Weißbirke, Warzenbirke Deutschlands Baum des Jahres 2000 sehr schnell und hochwachsende Gehölze - nach sechs Jahren sind Wuchshöhen von bis zu 7 Metern möglich Pionierbaumart im Forst die oft gemeinsam mit Waldkiefern und Deutschen Eichen / Stieleichen anzutreffen ist in Garten und in Alleen oftmals als Zierbaum verwendet Birkenholz wird unter anderem für den Möbel- und Innenausbau verwendet auch als Brennholz ist die Hänge-Birke hervorragend geeignet   Edeltanne (Abies procera / Abies nobilis) Nadelbaum Alternativnamen: Nobilistannen, Silbertanne einer der größten und lichtbedürftigsten Tannen (Lichtbaumart) kann als Pionierpflanze im Forst fungieren als Bau- und Konstruktionsholz ist das Holz der Edeltanne sehr geschätzt wegen ihrer blauen Benadelung ist sie auch in Garten und Parks beliebt als Christbaum / Weihnachtsbaum stand sie im Jahr 2012 in Deutschland auf Platz 3 der Beliebtheitsskala - in Irland steht sie regelmäßig auf Platz 1   Felsengebirgstanne (Abies lasiocarpa) Nadelbaum Alternativnamen: Korktanne, Felsentanne ihren Namen hat sie von der dicken, weichen, „verkorkten“ Rinde sie stammt aus dem Westen Nordamerikas mit einem Hauptverbreitungsgebiet (je nach Varietät) in Höhenlagen von 600 m bis über 3.500 m  sie ist trockenheitsresistent, kompaktwachsend (sehr langsames Wachstum) und verhältnismäßig anspruchslos hinsichtlich dem Standort (wobei sie Nordhänge bevorzugt) wird wegen der bläulichen Benadelung als Zierbaum in Gärten und Parks gerne gepflanzt sowie als Weihnachtsbaum kultiviert   Koloradotanne (Abies concolor) Nadelbaum Alternativnamen: Grautanne stammt aus dem Westen Nordamerikas relativ schnell wachsende Bäume die Wuchshöhen von über 50 m erreichen können in Mitteleuropa, als Park- und Gartenbaum stark verbreitet besonders in den Vereinigten Staaten sehr gerne als Weihnachtsbaum verwendet - immer häufiger aber auch in Europa   Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia) Laubbaum Alternativnamen: Weiße Robinie, Falsche Akazie, Scheinakazie, Gemeiner Schotendorn, Silberregen Deutschlands Baum des Jahres 2020 sie stammt aus Nordamerika, erreicht Wuchshöhen von bis etwa 35 m und wird seit fast 400 Jahren in europäischen Parks und Gärten gepflanzt wird zur Wiederaufforstung nach zum Beispiel Waldbränden und zur Vermeidung von Bodenerosion ist sie gut geeignet Vorsicht ist geboten, da sie in naturnahe, mitteleuropäische Waldbestände eindringen und die Biodiversität gefährden kann („invasiver“ Neophyt) - sie sollte deshalb nicht in Naturwaldreservaten und Naturschutzgebieten gepflanzt werden für den klimabedingten Waldumbau ist sie ein echter Hoffnungsträger - sie ist einerseits hitze- und trockenheitstolerant und wächst andererseits recht schnell die Qualität des Holzes ist überragend - sowohl als Energieholz als auch für vielschichtige Anwendungen wie Zaun- und Weidepfähle, Gartenmöbel und Terrassendielen, Wasser-, Boots- und Brückenbau sowie für Lärmschutzwände   Roteiche (Quercus rubra) Laubbaum Alternativname: Amerikanische Spitzeiche ihr ursprüngliches Verbreitungsgebiet befindet sich in Nordamerika vom nördlichen Mexiko über die Vereinigten Staaten bis ins südliche Kanada in Mitteleuropa wird die Amerikanische Spitzeiche seit Beginn des 18. Jahrhunderts aufgrund ihrer attraktiven Blattform und ihrer schönen Herbstfärbung gerne als Garten-, Park- und Alleebaum angepflanzt forstwirtschaftlich spielt sie in weiten Teilen Europas eine gewisse Rolle - verglichen mit den "heimischen Eichenarten" ist die Roteiche resistenter gegen Schädlinge, schattenverträglicher und zuwachsstärker und wird gerne gemeinsam mit Rotbuchen gepflanzt in Nordamerika wird sie im Kampf gegen Waldbrände oft als Brandschutzriegel gepflanzt  
    >> mehr lesen

    Welcher Christbaum hält am längsten? Welcher Weihnachtsbaum duftet? (Tue, 10 Nov 2020)
    Weihnachten naht - das Fest des Friedens und der Freude. Höchste Zeit, dass wir uns mit dem Thema Christbaum im Detail beschäftigen. Die Kosten hängen von der Verfügbarkeit und Größe des jeweiligen Baums ab. Außerdem existieren regional große Unterschiede. Ein klares Preisgefälle zeichnet sich zudem zwischen urbanem Raum und ländlicher Gegen ab. In Großstädten sind die Preise typischerweise höher. Unter dem Punkt "Kosten" finden Sei deshalb eine Orientierung im Verhältnis zu den anderen Kandidaten. Grundsätzlich eignen sich übrigens fast alle Nadelbäume als Lichterbaum - wobei große Unterschiede bestehen können.   Wir gehen auf den Wuchs ebenso ein wie auf die Nadeln. Schließlich machen die Nadeln einen essentiellen Teil des Erlebnisses Christbaum aus. Sie sind manchmal spitz und manchmal abgerundet. Die ein oder andere Art besitzt zudem einen mehr oder minder deutlichen Farbstich. Ästhetisch gibt es wesentliche Unterschiede zwischen den Kandidaten. Und der Wuchs? Es liegt im Auge des Betrachters, ob ein regelmäßig gewachsener, symmetrischer Baum bevorzugt wird oder eher eine natürliche Form die auch gerne mal etwas ungleichmäßig sein darf. Welche Unterschiede bestehen zwischen den Alternativen? Welcher Weihnachtsbaum riecht und welcher Christbaum nadelt nicht? Die Haltbarkeit korrespondiert häufig mit den Preisen. Und natürlich hängt sie davon ab, wie sehr der Raum beheizt wird. Auch die Luftfeuchtigkeit hat einen gewissen Einfluss. Hinsichtlich Geruch sind wahre Wunder möglich - Zitrus-Duft, Wald-Duft, Orangen-Duft - fast alles ist möglich. Die olfaktorische Komponente wird häufig unterschätzt. Im Zweifelsfall: Trauen Sie sich, testen Sie eine besondere, exotischere Baumart. Die Natur schenkt uns viele Alternativen.   Nachfolgend finden Sie in alphabetischer Sortierung eine umfangreichere Übersicht (die trotz Aufnahme von Exoten bestimmt nicht vollständig ist) über potentielle Christbäume beziehungsweise Weihnachtsbäume mit detaillierter Beschreibung sowie Vorteilen und Nachteilen. Die Kosten sowie die  Haltbarkeit im beheizten Raum sind als relative Angaben zu verstehen - also jeweils im Vergleich zu den aufgeführten Alternativen.   Blaufichte Wissenschaftlicher Name: Picea pungens 'glauca' Nadeln: grün bis eisblau, stechend beziehungsweise spitz Haltbarkeit im beheizten Raum: sehr gut Duft: intensiv (nach Wald) Wuchs: starke Äste, nicht immer gleichmäßig (etagenförmig angeordnete Zweige) Kosten: mittel Bemerkung: zweithäufigster Christbaum in Deutschland / Österreich / Schweiz; für schweren Baumschmuck und für echte Kerzen geeignet (aber bitte äußerste Vorsicht bei der Verwendung echter Kerzen)   Douglasie Wissenschaftlicher Name: Pseudotsuga menziesii Nadeln: grün und zart Haltbarkeit im beheizten Raum: sehr gut Duft: moderat (Zitrus-Duft) Wuchs: regelmäßig Kosten: verhältnismäßig günstig Bemerkung: vor allem in den USA als Christbaum anzutreffen; für schweren Behang sind die Zweige nicht geeignet   Edeltanne / Nobilistanne / Silbertanne Wissenschaftlicher Name: Abies procera / Abies nobilis Nadeln: extrem dicht stehende Nadeln, bläulich schimmernd Haltbarkeit im beheizten Raum: ausgezeichnet Duft: intensiv (nach Orangen) Wuchs: unregelmäßig, etagenförmig angeordnete Zweige Kosten: verhältnismäßig höherpreisig Bemerkung: piekst man mit einer Nadel die am Stamm befindlichen Harztaschen (kleine Beulen) auf intensiviert sich der Geruch; in Irland die beliebteste Christbaumart   Frasertanne  Wissenschaftlicher Name: Abies fraseri Nadeln: stumpfe Spitzen, auf der Oberseite dunkel-grün (leichter Blaustich), durch eine Mittelrippe getrennte, silber-weiße Stomatabänder auf der Unterseite Haltbarkeit im beheizten Raum: sehr gut Duft: moderat (kiefernartig / nach Wald) Wuchs: schmal kegelförmig und relativ offen Kosten: verhältnismäßig höherpreisig Bemerkung: es ist die Baumart, die am häufigsten in den USA im Weißen Haus als offizieller Christbaum verwendet wurde; steigende Popularität weltweit, besonders in Schottland und der englischsprachigen Welt   Koloradotanne / Grautanne Wissenschaftlicher Name: Abies concolor Nadeln: blaugrün und relativ lang Haltbarkeit im beheizten Raum: sehr gut Duft: dezent / zurückhaltend Wuchs: gleichmäßig Kosten: mittel Bemerkung: vor allem in den USA sehr beliebt   Korktanne / Felsentanne / Felsengebirgstanne Wissenschaftlicher Name: Abies lasiocarpa Nadeln: blaugrün Haltbarkeit im beheizten Raum: sehr gut Duft: zitronig Wuchs: schlank / kegelförmig Kosten: verhältnismäßig höherpreisig Bemerkung: vor allem in den USA sehr beliebt   Koreatanne Wissenschaftlicher Name: Abies koreana Nadeln: kurz und stumpf, zweifarbig - Oberseite satt dunkelgrün, Unterseite silbrig-grau bis weiß Haltbarkeit im beheizten Raum: gut Duft: moderat Wuchs: engwachsende Äste Kosten: verhältnismäßig höherpreisig Bemerkung: als Christbaum mit Ballen besonders gut geeignet   Küstentanne / Riesentanne Wissenschaftlicher Name: Abies grandis Nadeln: sattgrün und lang Haltbarkeit im beheizten Raum: sehr gut Duft: intensiv (nach Orangen) Wuchs: dicht, gleichmäßig und aufrecht Kosten: mittel Bemerkung: zerreibt man die Nadeln mit den Fingern duftet es richtig schön weihnachtlich   Nikkotanne Wissenschaftlicher Name: Abies homolepis Nadeln: oberseits glänzend dunkelgrün und unterseits bläulich-weiß, leicht stechend, gebogen Haltbarkeit im beheizten Raum: moderat Duft: moderat Wuchs: harmonisch, nicht zu dichte Seitenäste, eher schlank Kosten: mittel Bemerkung: in Europa kaum verbreitet; in Japan, Korea und China als Christbaum anzutreffen   Nordmanntanne / Kaukasustanne Wissenschaftlicher Name: Abies nordmanniana Nadeln: dunkelgrün und weich, nicht stechend Haltbarkeit im beheizten Raum: sehr gut Duft: dezent / zurückhaltend Wuchs: sehr gleichmäßig Kosten: verhältnismäßig höherpreisig Bemerkung: häufigster Christbaum in Deutschland / Österreich / Schweiz   Purpurtanne Wissenschaftlicher Name: Abies amabilis Nadeln: dunkelgrün, wunderschön und flächenartig Haltbarkeit im beheizten Raum: gut Duft: dezent / zurückhaltend Wuchs: Krone mit sehr gleichmäßigen Ästen, recht schlank Kosten: verhältnismäßig höherpreisig Bemerkung: in Europa kaum verbreitet; in den USA und Kanada als Christbaum sehr geschätzt   Rotfichte Wissenschaftlicher Name: Picea abies nordmanniana Nadeln: dunkelgrün, leicht stechend Haltbarkeit im beheizten Raum: eher gering Duft: intensiv (weihnachtlich) Wuchs: oftmals eher licht gewachsen (weniger dicht) Kosten: verhältnismäßig günstig Bemerkung: als Christbaum für außen sehr gut geeignet - die Haltbarkeit ist in diesem Fall wesentlich besser   Schwarzkiefer / Schwarzföhre Wissenschaftlicher Name: Pinus nigra Nadeln: grün, leicht stechend Haltbarkeit im beheizten Raum: gut Duft: moderat (nach Schwarzkiefer / waldig / harzig  - übrigens eine echte Räucherpflanzen) Wuchs: dicht Kosten: verhältnismäßig günstig Bemerkung: vor allem in den USA als Weihnachtsbaum anzutreffen; Schwarzkiefern sind Räucherpflanzen   Türkische Tanne Wissenschaftlicher Name: Abies bornmuelleriana Nadeln: dunkelgrün (Unterseite silberner Glanz) und weich, nicht stechend, etwas kürzer Haltbarkeit im beheizten Raum: gut Duft: dezent / zurückhaltend Wuchs: dicht, gleichmäßig und füllig, harmonischer Kronenaufbau Kosten: verhältnismäßig höherpreisig Bemerkung: in Zentraleuropa noch ein Exot - aber immer mehr im Kommen   Weißtanne Wissenschaftlicher Name: Abies alba Nadeln: kurz gestielt und ledrig Haltbarkeit im beheizten Raum: gut Duft: dezent / zurückhaltend (nach Zitrone) Wuchs: dicht Kosten: mittel Bemerkung: große Tradition als Christbaum in Europa aber inzwischen nur noch selten anzutreffen - wobei sie in letzter Zeit ein echtes Comeback feiert   Waldkiefer / Weißkiefer Wissenschaftlicher Name: Pinus sylvestris Nadeln: grün, leicht stechend, relativ lang und dünn Haltbarkeit im beheizten Raum: gut Duft: moderat (nach Wald, würzig) Wuchs: dicht Kosten: verhältnismäßig günstig Bemerkung: aufgrund der langen Nadeln herausfordernd zu schmücken - aber ein echter Klassiker in Europa   Sie möchten sich Ihre eigenen Bäume fürs Fest ziehen? Viele der genannten Alternativen haben wir im Sortiment. Sogar ein Paket mit ursprünglich fünf, inzwischen sogar sechs verschiedenen Baumarten haben wir geschnürt: X-Mas Paket. Schauen Sie einfach mal in unserem Shop vorbei! Sie suchen noch nach einem besonderen Weihnachtsgeschenk? Greifen Sie zu! Die Anwachsraten sind überragend da es sich bei uns nicht um wurzelnackte Ware handelt sondern um hochwertige im Topf gezogene Setzlinge.   Quellen: https://www.onvista.de/news/29-8-millionen-weihnachtsbaeume-verkauft-preise-stabil-309936927 https://de.wikipedia.org/wiki/Weihnachtsbaum https://www.baumpflegeportal.de/aktuell/weihnachtsbaum_sorten_vergleich/ https://www.ksta.de/freizeit/weihnachten/-freizeit-baumart-der-ideale-weihnachtsbaum-2553724 https://www.britannica.com/plant/Christmas-tree https://www.br.de/themen/wissen/christbaum-weihnachtsbaum-schmuecken100.html https://www.mdr.de/mdr-garten/pflanzen/weihnachtsbaum-arten-sorten-kaufen-100.html https://www.t-online.de/leben/familie/id_71837202/kuestentanne-duftender-sattgruener-weihnachtsbaum.html https://www.t-online.de/leben/familie/id_71837174/koreatanne-weihnachtsbaum-mit-speziellem-wuchs.html https://www.ndr.de/ratgeber/garten/zierpflanzen/Nadelbaeume-Beliebte-Sorten-fuer-Weihnachten,nadelbaumsorten100.html https://www.walderlebnispfad-buchen.de/die-kuestentanne.html http://www.t-michaelis.com/weisstanne.htm https://www.frischer-windt.de/abies-homolepis-nikkotanne-scheiteltanne.htm https://www.livingathome.de/kochen-feiern/gaeste/6676-bstr-die-besten-weihnachtsbaeume https://www.welt.de/wissenschaft/article123250725/Das-Comeback-der-kolossalen-Weisstanne.html https://www.t-online.de/leben/familie/id_71837226/schwarzkiefer-als-weihnachtsbaum-beeindruckender-exot.html https://www.thoughtco.com/best-selling-christmas-trees-1341582 https://www.goodhousekeeping.com/holidays/christmas-ideas/g29105524/best-types-of-christmas-trees/ https://www.proflowers.com/blog/16-types-of-christmas-trees https://www.thespruce.com/best-christmas-trees-you-can-buy-1976378 https://www.thepioneerwoman.com/holidays-celebrations/g32021451/types-of-christmas-trees/ https://www.canr.msu.edu/news/choosing_the_right_christmas_tree#:~:text=Fraser%20fir%20continues%20to%20increase,and%20needle%20retention%20is%20excellent.
    >> mehr lesen


    Ceres ist die römische Göttin des Ackerbaus, der Fruchtbarkeit und der Ehe. Ihr griechisches Pendant ist Demeter, die olympische Göttin der Fruchtbarkeit der Erde, des Getreides, der Saat und der Jahreszeiten. Wir bieten unseren Kunden das Beste rund um Pflanzen.

    KONTAKT: 

    E-Mail: hartob@gmx.de

    Adresse Büro: Vorstadt 12, 95514 Neustadt am Kulm

     Adresse für Abholung: Markt Kirchenthumbach, Straße auf Anfrage

    Ein Großteil der Bilder für diese Website wurde bereitgestellt von Christoph Brüning. Das Weihnachtsvideo 2016 stammt von Johannes Hutterer. Vielen Dank für eure Unterstützung!


    1 Gilt für Lieferungen in folgendes Land: Deutschland. Lieferzeiten für andere Länder und Informationen zur Berechnung des Liefertermins siehe hier: Liefer- und Zahlungsbedingungen
    2 inkl. MwSt.
    Impressum | AGB | Liefer- und Zahlungsbedingungen | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
    Anmelden Abmelden | Bearbeiten
    • Nach oben scrollen
    zuklappen